23. Mai: Die Brücke Rendsburg-Eckernförde feiert den Tag der Vielfalt. 10 selbstgemachte Kurzfilme plädieren für Wertschätzung und Gleichstellung.
Der „Deutsche Diversity-Tag“ bzw. „Tag der Vielfalt“ ist ein jährlich wiederkehrender, bundesweiter Aktionstag, der Organisationen dazu aufruft, sich für Vielfalt einzusetzen und gesellschaftliches Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen. Er fand erstmals am 11. Juni 2013 statt.

Auch 2023 beteiligt sich die Brücke wieder an dem Aktionstag (23. Mai) und rückt den Vielfaltsgedanken in der Arbeitswelt mit kurzen Video-Clips in den Vordergrund: Unterschiedliche Brücke-Teams haben in den letzten Wochen kleine Filme aus ihrem Arbeitsalltag erstellt, die im Internet (Brücke-Homepage, facebook, Instagram) ab dem 22. Mai zu sehen sind.

Film: In der Büdelsdorfer Holzwerkstatt werden die „Oscar-Figuren“ hergestellt.
Zudem nutzt die Brücke den „Tag der Vielfalt“ wieder für eine fröhliche Zusammenkunft: Unter dem Motto „So bunt ist die Brücke. Wir zeigen es Euch!“ werden die Filme am 23. Mai (14:00 bis 16:00 Uhr) im Büdelsdorfer Fährhaus im Kreis der Brücke-Nutzer*innen und – Kolleg*innen präsentiert. Als Anerkennung wird dabei jedem Filmteam nach Hollywood-Manier eine Oscar-Figur verliehen. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgt der Hamburger Entertainer Shelvis, der laut Presse „fraglos bekannteste und auch beste Elvis-Imitator in Norddeutschland“.
Vielfalt im Brücke-Alltag ergibt sich nicht nur aus der bunten, langen Liste der Tätigkeiten, Berufe und Qualifikationen, die sich unter den Kolleg*innen finden: Pädagogik, Pflege, Hauswirtschaft, Medizin, Betriebswirtschaft, IT-Wissen, Handwerk, Personalwesen, Ehrenamt, Therapie, Marketing, Hotel, Großküche usw. Bei der Stärkung der Vielfalt in der Arbeitswelt geht es den Organisator-*innen des Diversity-Tages um die unterschiedlichen Merkmale wie Alter, kultureller Hintergrund, mit oder ohne Behinderung, Religion, ethnische und soziale Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexuelle Orientierung/ Identität, unterschiedliche Lebensformen oder Sprache. „Auch gemessen daran sind wir ziemlich `bunt´“, betont Brücke-Vorständin Heike Rullmann. „Bei den über 1.200 Mitarbeitenden der Brücke finden sich zum Beispiel 30 Nationalitäten, über 100 Kolleginnen und Kollegen mit einem Handicap, 73 % weibliche gegenüber 26 % männlichen Mitarbeitenden, 36 % Unter-Vierzigjährige, 44 % im Alter zwischen 40 und 60 sowie 20 % im Alter über 60.“ – Heike Rullmann verweist auf internationale Studien, die belegen Schluss, dass Unternehmen, die besonders vielfältig sind, eine größere Wahrscheinlichkeit aufweisen, überdurchschnittlich erfolgreich zu sein. Zudem fördert die Anerkennung von Unterschiedlichkeit nachweislich die Zufriedenheit innerhalb von Teams und das gegenseitige Vertrauen – kurz: „Den Spaß und die Wertschätzung beim Arbeiten!“